
“It´s important to leave”
Wie wichtig ist es zu gehen? Einen geliebten Ort, einen Menschen, die Familie zu verlassen.
Was kann alles mitgenommen werden und was bleibt zurück oder ist man selbst verlassen
worden? Es bleibt die Erinnerung, die wenigen Gegenstände oder gar Wut und Trauer,
vielleicht auch Freude auf Neuanfang.
Die Zeit fordert von Menschen immer wieder, Orte aus vielschichtigen Gründen zu verlassen.
Den verschiedenen Formen des Verlassens gehen die Künstler und Künstlerinnen facettenreich auf den Grund. Von der Anordnung der Arbeiten zu speziellen Materialien der Hängung bis zur Symbolik in den Werken werden die Besucher und Besucherinnen dazu veranlasst, sich mit den vielschichtigen Formen des “Verlassens” auseinanderzusetzen. Sie werden mitgenommen in Politik, Geschichten und Autobiografien.
„It‘s Important to Leave“ ist eine Ausstellung die den Besuchern und Besucherinnen einen Raum der Reflexion und des Dialogs bietet. Sie soll anregen in den Austausch mit dem Selbst, den
Künstlerinnen, Künstlern und anderen Besuchern zu kommen.

Sina Firniss
Zwischen Berührung und Abstand, Ordnung und Verschiebung: Die Zeichnungen von Sina Firniss verhandeln Zustände des Übergangs. In der Reduktion liegt die Spannung – Linien werden zu Spuren einer Bewegung. Was sichtbar wird, ist das Dazwischen: nicht das Ereignis, sondern seine Möglichkeit.
*1982 in Heilbronn
2002 - 2008 Studium an der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Andreas Opiolka, Frauke Schlitz, Wolfgang Hambrecht und Prof. Cordula Güdemann
lebt und arbeitet in Karlsruhe
Jürgen Heinz
arbeitet mit Stahl. Bewegung bestimmt sein künstlerisches Schaffen. Mit seinen MOVING SCULPTURES überschreitet er die unüberwindbar scheinende Kluft zwischen archaischem, schwerem Stahl und sanfter Bewegung. Virtuos spielt der Künstler mit Gewicht und Form, Harmonien und Kontrasten, Gravitation und Schwerelosigkeit. Die Objekte verbergen ihre Beweglichkeit in einer geschlossenen Form, die zunächst als Statische Plastik wahrgenommen wird.
*1969 in Bensheim
Metallbildhauer
1985–1988 Ausbildung als Metallgestalter
1994–1996 Studium an der Werkakademie für Gestaltung in Kassel mit anschließender Dozententätigkeit
Seit 1997 freischaffend als Metallbildhauer
Der Künstler lebt und arbeitet in Lorsch.