top of page

Denkmalpflege

VORTRAGSREIHE ARBEITSKREIS

DENKMALSCHUTZ IM ZEHNTHAUS

 

„ Klimawandel, Denkmalschutz, Bauen und Nachhaltigkeit“

Daten und Fakten zur globalen Umwelt- und Klimaentwicklung
und deren Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft

„Zeit zum Handeln - unsere (Um-) Welt zwischen Faszination und Zerstörung“

 

 

Umwelt- und Klimafolgen bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit, da wir auf eine regelrechte Heisszeit mit vorhersehbaren Konsequenzen zusteuern. Dr. Thomas Henning-sen, langjähriger Experte auf dem Gebiet globaler Umweltentwicklungen, wird in seiner aktuellen wissenschaftlich fundierten Präsentation seine persönlichen Erfahrung aus vielen Teilen der Welt aufzeigen: 

 

  • wie der jetzige Zustand der großen Umweltprobleme einzuschätzen ist.

  • wie sich die Arten- und Klimakrise auf unsere Wälder, Meere, Artenvielfalt und damit auf unser Zusammenleben und auch unsere Wirtschaft auswirkt.

  • welche vielversprechenden Lösungsansätze schon vorhanden sind und Hoffnung geben.

  • warum gerade das Handeln der jetzigen Generation in den jetzt kommenden Jahre entscheidend ist, um die sonst kaum noch aufhaltbaren Auswirkungen doch noch zu verhindert bzw. einzudämmen. 

 

Dabei stellt sich immer wieder die Frage: welchen Beitrag muss die Politik, aber besonders die Wirtschaft, Firmen, Betriebe und Institutionen und jeder persönlich leisten, um die natürlichen Lebensgrundlagen jetziger und zukünftiger Generationen zu sichern? 

 

Welchen Beitrag können Architektur und Bauhandwerk dazu leisten? 

 

Dr. Thomas Henningsen beschäftigt sich seit mehr als 33 Jahren leidenschaftlich mit Umweltthemen und besonders dem Erhalt von Umwelt und Natur. Er ist zum Schutz der Meere, der Wälder, der Arktis und des Klimas weltweit zu Land und zu Wasser im Einsatz. 

Seit 1991 entwickelte, koordinierte und leitete Thomas Henningsen hauptberuflich für Greenpeace nationale, internationale und globale Kampagnen und Projekte - ob zur Fischerei in der Nord- und Ostsee, zum Schutz der Wale in Japan, bei der Aufdeckung der Zerstörung der Urwälder in Russland, Kanada, USA oder Amazoniens, der Bedrohung der Arktis oder zu dem alles bedrohenden Klimawandel. Er leitete sie als Global Team Leader, koordinierte das Kampagnenprogramm in Europa (2012-2017) und verantwortete als Geschäftsführer das Programm von Greenpeace in Russland (2017-2019).

Thomas Henningsen ist in Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen, erlernte dort ein Handwerk und war in handwerklichen und medizinischen Bereichen tätig. Er hat Zoologe und Meeresbiologe in Kiel, Bremen, Peru und Texas (USA) studiert und eine Ausbildung als Forschungstaucher. 

Für seine Diplomarbeit zur Verhaltensbiologie freilebender Großer Tümmler hat Thomas Henningsen an der texanischen Küste geforscht, im Rahmen seiner Doktorarbeit über die Biologie und das Verhalten der Flussdelfine für ein Jahr im eigen gebauten Hausboot auf dem Amazonas gelebt. Seit einigen Jahren ist er neben den Tropen vermehrt auch in kalten Regionen unterwegs: besonders zu den die Auswirkungen des alles bedrohenden Klimawandels auf die Arktis und Antarktis.

Dr. Thomas Henningsen ist Verfasser wissenschaftlicher, populärwissenschaftlicher und umweltpolitischer Aufsätze und als Redner und Diskussionsteilnehmer Gast zahlreicher nationaler und internationaler Veranstaltungen.  Er ist Autor verschiedener TV-Dokumentationen, Hörbücher und Verfasser von Büchern wie den Planet der Wälder oder die Schatzkammer Arktis und auch Greenpeace Views - 50 Jahre Greenpeace weltweit.

Gleichzeitig zeigt er als Mitbegründer und Geschäftsführer von ORCA - Organisation for Rapid Climate Action - wie eine moderne und verantwortungsvollen Umwelt- und Klimastrategie schnell und effektiv umgesetzt werden kann.  ORCA leistet Hilfestellung für alle interessierten Institutionen, Einrichtungen und besonders mittelständischen Unternehmen ‚Machbares (endlich) zu machen‘ und so ihren Umweltfußabdruck mit einfachen und schnell wirksamen Maßnahmen zu senken und damit auch Vorreiter und Leuchtturm zu sein. 

Seit 2023 hat er nun auch die Rolle des Leiters Umwelt in der deutschlandweit tätigen und im Ausbauhandwerk mit führenden Handwerksgruppe HPM übernommen, um hier ein wirksames und zukunftweisendes Umweltkonzept zu implementieren.

Mehr Engagement für Denkmalschutz

und Denkmalpflege

 

Das Zehnthaus ist ein wahrgenommenes, gelebtes Beispiel für den Denkmalschutz. Dank dem Engagement unserer Mitglieder wurde das Zehnthaus seinerzeit vor dem Verfall bewahrt und konnte erhalten und der Kunst dienlich gemacht werden. Den Denkmalschutz innerhalb des Vereins wieder zu intensivieren knüpft daher an die Ursprünge des Zehnthauses und unsere Satzung an. Darin heisst es: Zweck der Körperschaft ist die Förderung der Kunst, sowie die Erhaltung der kulturgeschichtlichen Denkmäler im Ort und in der Gemarkung von Jockgrim

 

Die Baukunst ist ein Teil der bildenden Künste. Das Andenken an unsere Baumeister und kunstvolles, traditionsreiches Handwerk zu bewahren, ist auch ein Akt der Demut und des respektvollen Umgangs mit unserem Erbe. Für mich bedeutet Denkmalschutz in erster Linie diesen respektvollen Umgang zu praktizieren, unsere Baudenkmäler zu erhalten und wo immer möglich einer (neuen) Nutzung zuzuführen, -auch im Kontext und im Spannungsfeld mit moderner Architektur. Nicht immer ist das in Jockgrim in den vergangenen Jahren gelungen, vgl. Abriss eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses im Hinterstädtel und jetziger „geschotterter Schandfleck“

 

Wir möchten entsprechende Veranstaltungen zum Themenblock Denkmalpflege im ZH durchführen

Unsere Ziele für dieses Jahr sind:

- Kleine akademischen Vorträge, Begeisterung für den Denkmalschutz wecken

- Menschen zum Mittuen gewinnen (Beispiele aus de Vergangenheit wie durchgeführte Veranstaltung über die Sanierung der Kirchenmauer, Veranstaltung Fachwerk

- Ein Team zu bilden, das Bewegung in die Sache bringt und einzelne Punkte angehen und abarbeiten

- Zehnthaus Mitglieder für die Gruppe Denkmalpflege zu werben

- Ein Startprojekt definieren und durchzuziehen.

 

Wir freuen uns über Eure Unterstützung. Wer mitmachen möchte melde sich bitte bei carsten_kling@t-online.de

bottom of page